gebraucht; gut - Mit goldgepr. Rückentitel u. marmoriertem Schnitt; Einband fleckig, Kanten beschabt. - Der Übersetzer, Streckfuß, war studierter Jurist und landete nach seinem Examen als Hauslehrer im damals österreichischen Triest. Später machte er u. a. als sächsischer und russischer Verwaltungsbeamter Karriere. Aus italien blieben ihm die Sprachkenntnisse. So bestimmen neben schriftsstellerischen Arbeiten Übbertragungen ins Deutsche seine Publikationen. Er übersetzte u. a. Ludovico Ariosto's 'Rasenden Roland' (6 Bände, Halle 1818–1820), Torquato Tasso's 'Befreites Jerusalem' (2 Bände. Leipzig 1822). Dante Alighieri's 'Göttliche Komödie' (1822), Alessandro Manzoni’s Trauerspiel 'Adelgis' (1827). Der österreichische Lexikograph Constantin von Wurzbach (1818 - 1893 - Anstifter zur Herausgabe des 60-bändigen Biographischen Lexikons des Kaiserthums Oesterreich) urteilte in einer seiner 24000 Biographien: "Das Beste hat Streckfuß jedenfalls als Uebersetzer geleistet. In Ariosto’s „Rasendem Roland“ ist wohl noch das Ringen mit Sprache und Gedanken zu erkennen, dagegen steht sein „Befreites Jerusalem“ von Tasso der anerkannt trefflichen Uebersetzung von Gries ebenbürtig zur Seite; und von der Streckfuß’schen Uebertragung der „Göttlichen Komödie“ Dante’s sagt Pfarrer Dr. Pfleiderer, daß sie in ihrer Totalität jenen unvergänglichen Reiz schwungvoller poetischer Frische, sprachlicher Eleganz und populärer Verständlichkeit besitzt, wodurch sie seit Jahrzehnten sich eingebürgert hat".