gebraucht; sehr gut - Anton Neudörffer (1571 - 1628) war zunächst in Nürnberg, später in Regensburg Schreib- und Rechenmeister, Er war Schüler Hans Strobels, eines Schülers seines Vaters Johann Neudörffer d.J. Er lernte in Köln bei Adrian Dennsten Französisch und übersetzte die 'Aríthmétic' von Valentin Menher de Kempten (ein Buchhalter in der Antwerpener Fugger-Niederlassung, erschienen 1550). Nach einer Itallienreise ließ er sich als Schreib- und Rechenmeister in Nürnberg nieder. Er nahm zahlreiche Privatschüler auf. Der Hintergrund: die bestehenden und entstehenden Handelsgesellschaften benötigten für ihre Geschäfte Mitarbeiter mit mathematischen Kenntnisse und Schreibfertigkeiten, die in dem kirchlich dominierten Schulsystem nicht vermittelt wurden. Es waren die Schreib- und Rechenmeister, die mit Privatunterricht diese Qualifikationen sicherten. Die 'Grosse Arithmetic', sein unveröffentlichtes Hauptwerk, ist nur auszugsweise in einer Handschrift seines Regensburger Kollegen Georg Wendler (1619 - 1688) überliefert. Wendler bearbeitete In diesem 'Schulrechenbuch' fast 400 von Neudörffer gestaltete Textaufgaben der Kaufmanns- und Unterhaltungsmathematik.